Deutsch
Englisch
Italienisch
Serbisch
Ansicht:
Vollbild
Einzelseite
Doppelseite
(
1
/ 782)
Seite:
Seite wird geladen
Informationen:
Die Mutationstheorie : Versuche und Beobachtungen über die Entstehung von Arten im Pflanzenreich : Zweiter Band : Elementare Bastardlehre. Leipzig, Veit & Comp. 1903. XIV, 752 S., 4 Taf.
bibliografische Angaben
Link zur Detailansicht
Permalink zum Buch:
http://phaidra.univie.ac.at/o:782072
Permalink zur aktuellen Seite:
Permalink zur aktuellen Seite
Lizenz Information:
CC BY-NC 2.0 AT - Creative Commons Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung 2.0 Österreich
Suche:
Inhaltsverzeichnis:
Buchdeckel vorne.
Die Mutationstheorie. Versuche und Beobachtungen über die Entstehung von Arten im Pflanzenreich. Von Hugo de Vries. Zweiter Band. Elementare Bastardlehre.
Vorwort zum zweiten Bande.
Inhalt.
Elementare Bastardlehre.
Einleitung.
Erster Abschnitt. Die elementaren Eigenschaften in der Bastardlehre. I. Die einfachen Bastarde erster Generation.
II. Die Nachkommen der einfachen Bastarde.
III. Die Folgen wiederholter Kreuzungen.
Zweiter Abschnitt. Die Mendel'schen Spaltungsgesetze. I. Die Methode der Erbzahlen.
II. Die typischen Bastardspaltungen.
III. Anwendungen der Spaltungsgesetze.
IV. Kreuzungen tricotyler Rassen.
V. Kreuzung syncotyler Rassen.
VI. Kreuzungen stark variabler Eigenschaften.
VII. Uebersicht der Mendel'schen Bastarde.
VIII. Der sogenannte Atavismus im Gartenbau.
Dritter Abschnitt. Die Mutationskreuzungen. I. Kreuzungen in einer Mutationsperiode.
II. Combinirte Mutationskreuzungen.
Vierter Abschnitt. Die unisexuellen Kreuzungen. I. Die constanten Eigenschaften der Bastarde.
II. Combinirte unisexuelle Kreuzungen.
Fünfter Abschnitt. Anwendung der Bastardlehre auf die Lehre von der Entstehung der Arten. I. Historisches.
II. Können durch Kreuzung constante Rassen entstehen?
III. Können durch Kreuzung inconstante Rassen entstehen?
IV. Die Inconstanz der verbänderten Rassen.
V. Erbliche Zwangsdrehungen.
VI. Kreuzungen des Cruciata-Merkmales.
Sechster Abschnitt. Die Beziehungen der Mutationslehre zu anderen Disciplinen. I. Der Artbegriff in der Mutationslehre.
II. Der Geltungsbereich der Mutationslehre.
III. Die stofflichen Träger der erblichen Eigenschaften.
IV. Die geologischen Mutationsperioden.
Literatur.
Buchdeckel hinten.
Download:
komplettes Buch downloaden
aktuelle Seite als JPG downloaden
aktuelle Seite als PDF downloaden
Ansicht:
Normal
Einzelseite
Doppelseite
(
1
/ 782)
Seite: