Deutsch
Englisch
Italienisch
Serbisch
Ansicht:
Vollbild
Einzelseite
Doppelseite
(
1
/ 684)
Seite:
Seite wird geladen
Informationen:
Die Mutationstheorie : Versuche und Beobachtungen über die Entstehung von Arten im Pflanzenreich : Erster Band : Die Entstehung der Arten durch Mutation. Leipzig, Veit & Comp. 1901. XII, 648 S., 8 Taf.
bibliografische Angaben
Link zur Detailansicht
Permalink zum Buch:
http://phaidra.univie.ac.at/o:781387
Permalink zur aktuellen Seite:
Permalink zur aktuellen Seite
Lizenz Information:
CC BY-NC 2.0 AT - Creative Commons Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung 2.0 Österreich
Suche:
Inhaltsverzeichnis:
Buchdeckel vorne.
Die Mutationstheorie. Versuche und Beobachtungen über die Entstehung von Arten im Pflanzenreich. Von Hugo de Vries. Erster Band. Die Entstehung der Arten durch Mutation.
Vorwort zum ersten Bande.
Inhalt.
Die Entstehung der Arten durch Mutation.
Einleitung.
Erster Abshnitt. Die Grundlagen der heutigen Selectionstheorie. Eine Revision der Thatsachen. I. Selection und Mutation.
II. Mutabilität und Variabilität.
III. Selection führt nicht zur Entstehung von Artmerkmalen.
IV. Einige Streitfragen aus der Selectionslehre.
V. Die Entstehung der Arten durch Mutation.
VI. Schluss.
Zweiter Abschnitt. Die Entstehung von elementaren Arten in der Gattung Oenothera. I. Die Culturfamilien.
II. Das Auftreten der einzelnen neuen Arten.
III. Der systematische Werth der neuen Arten.
IV. Über die latente Fähigkeit zu mutiren.
V. Schluss.
Dritter Abschnitt. Ernährung und Zuchtwahl. I. Die gleichzeitige Beeinflussung einzelner Merkmale durch die Ernährung und die Zuchtwahl.
II. Die Fruchtlänge von Oenothera Lamarckiana.
III. Die Strahlencurven der Compositen und Umbelliferen.
Vierter Abschnitt. Die Entstehung von Gartenvarietäten. I. Die Bedeutung der Gartenvarietäten für die Selectionslehre.
II. Latente und semilatente Eigenschaften.
III. Die verschiedenen Entstehungsweisen neuer Arten.
IV. Das plötzliche Auftreten und die Constanz neuer Varietäten.
V. Der Atavismus.
VI. Experimentelle Beobachtung der Entstehung von Varietäten.
VII. Nicht isolierbare Rassen.
VIII. Ernährung und Zuchtwahl semilatenter Eigenschaften.
Buchdeckel hinten.
Download:
komplettes Buch downloaden
aktuelle Seite als JPG downloaden
aktuelle Seite als PDF downloaden
Ansicht:
Normal
Einzelseite
Doppelseite
(
1
/ 684)
Seite: