o:687439 Der Triumphbogen von Santa Maria Maggiore – ein Ausdruck für den politischen Anspruch des Papsttums The Triumphal Arch at Santa Maria Maggiore: an expression of the papacy’s political claim de Methodischer Hintergrund: der Vortrag behandelt die Darstellungen aus der Kindheitsgeschichte Jesu aus den Evangelien. Der frühchristlichen Praxis folgend, wurden die Inhalte auf die aktuelle Tagespolitik bezogen. Es gilt also die christlichen Inhalte in ihrem Verhältnis zu zeitgenössischen politischen Themen zu prüfen. Kurze Beschreibung des Mosaikschmuckes aus dem 5. Jh. (Triumphbogen und Langhauswände). Diese stammen aus der ursprünglichen Bauphase, die laut einer (nicht mehr erhaltenen) Inschrift in das Pontifikat Papst Sixtus’ fiel (432–40); die Errichtung der Maria geweihten Kirche ist mit dem Konzil von Ephesus zu verbinden, an dem die Gottesmutterschaft Marias (Theotokos) beschlossen wurde. Eine andere Inschrift am Triumphbogen selbst bezeichnet Sixtus als den „Bischof des Volkes Gottes“, was bereits einen deutlichen Bezug zum politischen Status des Bischofs von Rom herstellt. Die Anordnung der Evangeliumsszenen entspricht nicht jener des Evangeliumstextes selbst. Davon abgesehen sind einige wesentliche apokryphe Elemente zu beobachten, welche die davidische Abstammung Marias, sowie die priesterliche und königliche Doppelfunktion des zu erwartenden Messias untermauern. Diese Doppelfunktion ist in der Darstellung zweier Gebäude angedeutet, nämlich der „Häuser“ Levi und Juda; zum Vergleich: Apsismosaik aus der Kirche von Parenzo (Verkündigung und Heimsuchung, 6. Jh.; armenisches Evangeliar aus Edschmiazdin, 10. Jh.; syrischer Rabbula Codex, 6. Jh.). Aus einer Vorzeichnung, die bei Restaurierungsarbeiten in der Apsis freigelegt wurde, geht hervor, dass möglicherweise eine Verkündigung an Zacharias geplant war, die den Bezug zur priesterlichen Abstammung der Familie Marias untermauern sollte. Im ersten Langhausmosaik, der Begegnung Melchisedechs mit Abraham wird der Priesterstand ebenfalls thematisiert. Das Argument wird in der Darbringung Jesu im Tempel weitergeführt. Hier erscheint ein Repräsentant des Priesterstandes, der seine Recht einer Matrone reicht und damit eine Eheschließung andeutet. Damit ist ein Bund Jesu mit der Kirche, der vielfach bei Ambrosius angesprochen wird, angedeutet. Die Architektur des Tempels trägt Züge des Roma-Tempels, also Roms Nationalheiligtum. Einer der Priester ist in der traditionellen Physionomie Petrus’ dargestellt, womit ein deutlicher Bezug zum Papsttum hergestellt wird. (Autorin: Katrin Kogman-Appel) Methodological background: the lecture addresses the representations of Jesus’ infancy from the Gospels. Following early Christian practice, the contents were brought in relation with the politics of the day. The Christian content should therefore be checked against its contemporary political topics. Short description of the mosaic ornamentation from the 5th century (Triumphal Arch and the walls of the nave). These are from the original construction phase, which according to the no longer existing inscription, occurred during Pope Sixtus’ papacy (432-40). The building of the church dedicated to Mary is linked to the Council of Ephesus, which declared Mary as Theotokos, the Mother of God. Another inscription on the Triumphal Arch itself refers to Sixtus as the ‘Bishop of God’s People’, which already established a clear connection to the political status of the bishop of Rome. The order of the Gospel scenes does not correspond to that of the gospel texts themselves. In addition, there are several apocryphal elements to be noted, such as those supporting Mary’s Davidian ancestry, as well as the priestly and double kingly function of the awaited Messiah. This double function is alluded to in the representation of two buildings: those of the house of Levi and Juda. This can be compared with the apse mosaic in the church of Parenzo (Annunciation and Visitation, 6th century, Armenian Gospel book/ Codex from Edshmiazdin, 10th century, the Syrian Rabbula Codex, 6th century). From an earlier drawing that was exposed during restoration works on the apse, one can see that the annunciation to Zacharias might have been the original plan, which would re-inforce the priestly ancestry of Mary’s family. In the first nave mosaic (adjacent to the Triumphal Arch) the subject is also priesthood as seen in the meeting of Melchisedek with Abraham. This line of thought is continued in the presentation of Jesus in the temple. Here one sees a representative of the priesthood stretching his right hand out to a matron, suggesting marriage, thus alluding to Jesus’ covenant with the church, to which Ambrosius often referred. The temple’s architecture carries features of the Roman temple, Rome’s national shrine. One of the priests is seen with the traditional physiognomy of Peter, thus a clear reference to the papacy. (Translator: Joan Avery) 2018-03-05T15:14:35.774Z 44 no 1552095 Ursula Schubert 10868 Gerhard Langer 1552154 Sarah Hönigschnabel 1557103 Katrin Kogman-Appel 1557131 Eva Schubert application/pdf 7967709 http://phaidra.univie.ac.at/o:687439 no yes 18 70