o:474612 Assimilierungstendenzen vom 3.-18. Jh. (Tagung: Problem der jüdischen Identität von der Antike bis zur Gegenwart) Assimilation tendencies from the 3rd to the 18th century (Conference: The problem of Jewish Identity from antiquity to the present) de Problem der jüdischen figürlichen Kunst. Siehe "Bilder zur Bibel" http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:472253 Beginn einer jüdischen figürlichen Kunst in der Synagoge von Dura Europos: Darstellung der Ezechielvision von der Auferstehung der Toten unter Einfluss der römisch-griechischen trichotomischen Anthropologie (der Mensch besteht aus soma, pneuma und psyche) Nach einer jahrhundertelangen Pause setzt die Figuralkunst im Judentum wieder in der Mitte des 13. Jh. in Europa ein. Es entstehen verschiedene Themen, zum Teil unter Einfluss der christlichen Kunst, zum Teil unabhängig (Darstellungen jüdischen Brauchtums; Themen, die von antichristlicher Polemik geleitet sind) Arba’a Turim aus Mantua, Italien, 15. Jh. (Vatikan, cod. Ross 555, fol. 220r): Darstellung einer Hochzeitsszene zur Illustration eines Textabschnittes über das Eherecht. Die Darstellung stammt von einem christlichen Maler und spiegelt die Tatsache wider, dass Juden den Zeitgeschmack der christlichen Umgebung teilten. Italienischer Psalter in Parma (Biblioteca palatina, MS Parm3236, fol. 2r): Randillustrationen mit putti und Vögeln und eine Initialworttafel mit einem Brustbild Davids. Letztes Viertel des 15. Jh.: Einführung des hebräischen Typendrucks zunächst in Italien (Soncino). Die Rahmenornamentik entstammt der Kultur der Umgebung (Ranken, putti, wilde Tiere). Neben diesen Beispielen zeitgemäßen Geschmacks in der Rahmenornamentik wurde auch die figürliche Kunst gepflegt, so z. B. In der Holzschnitt-Bilderbibel des Moses dal Castellazzo (Venedig, 1521). Dal Castellazzo verwendete christliche Bibeln mit Holzschnitten als Modelle (Kölner Bibel, Blockbücher, Schedels Weltchronik), daneben auch ältere christliche Handschriften. Um die Mitte des 16. Jh. wurde das gedruckte Medium auch zur Herstellung illustrierter Haggadot verwendet (Mantua Haggada, 1560, Venezianische Haggada, 1609). Auch diese reflektieren den Geschmack ihrer christlichen Umgebung. Während des 16. Jh. ist die jüdische Kultur in Italien aktiver als nördlich der Alpen. Hier entsteht 1526 die Prager Haggada Diese frühneuzeitlichen Holzschnitt Haggadot verarbeiten mittelalterliche Vorlagen aus der jüdischen Buchkunst und verbinden diese mit (vorwiegend ornamentalen) Elementen der Renaissancekultur der Umgebung. Seit Beginn des 17. Jh. verlagert sich das Zentrum der jüdischen Buchkultur nach Amsterdam. Hier entstand 1690 die Amsterdamer Kupferstich-Haggada, mit Matthias Merians Kupferstich Bibel von 1627 als Vorlage. Diese erfreute sich besonderer Popularität innerhalb der christlichen Gesellschaft. Der Bildschmuck der Amsterdamer Haggada übernimmt biblische Szenen, die für den Ablauf der Haggada relevant sind. Die rituellen Szenen hingegen übertragen biblische Kompositionen und übersetzen sie in Darstellungen jüdischer Rituale. In einer zweiten Auflage (1712) wurde das Repertoire der rituellen Darstellungen noch um einiges erweitert. Barockhandschriften: Siehe:("Jüdische Barockillustration") http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:474484 und ("Jüdische Barockmalerei") http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:474519 (Autorin: Katrin Kogman-Appel) Das dazugehörige Bildmaterial, welches vom Center of Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem) zusammengestellt wurde findet sich unter: http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:525995 The problem of Jewish figurative art: Pictures to the Bible http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:472253 Beginning of Jewish figurative art in the Dura Europos Synagogue: Representation of Ezekiel’s vision of the resurrection of the dead under the influence of Roman-Greek trichotomic anthropology (man consisting of soma, pneuma and psyche) After an interruption of several centuries figurative art reappears in Judaism in the 13th century, some of its themes influenced by Christian art, others independent thereof: (representations of Jewish traditions; topics induced by anti-Christian polemics). Arba’a Turim from Mantua, Italy, 15th century (Vatican, cod. Ross 555, fol. 220r): Depiction of a wedding scene to illustrate a text section about marriage law. The illustration comes from a Christian painter and reflects the fact that Jews shared the taste of those in their Christian environment. Italian Psalter in Parma (Biblioteca palatina, MS Parm3236, fol. 2r): margin illustration with putti and birds and an initial panel with a bust portrait of David. Last quarter of the 15th century: introduction of the Hebrew printing press first in Italy (Soncino). The margin ornamentations come from the surrounding culture (vines, putti, wild animals). In addition to these samples of contemporary taste in marginal ornaments one can also see the practice of figurative art in the wood block picture Bible of Moses dal Castellazzo (Venice, 1521). Dal Castellazzo used Christian Bibles with wood blocks as models (Cologne Bible, block books, Schedel’s Chronicle of the World), as well as older Christian manuscripts. During the 16th century the printed medium was also used for the production of illustrated Haggadot (Mantua Haggadah, 1560, Venetian Haggadah, 1609). These also reflect the taste of the Christian surroundings. During the 16th century Jewish culture is stronger in Italy than to the North of the Alps, where Prague Haggadah was printed in 1526. These early modern woodblock Haggadot use medieval models from Jewish book illustrations and bring them together with elements (mainly ornamental) of the surrounding Renaissance culture. From the beginning of the 17th century the cultural centre for Jewish book illumination moved to Amsterdam. This is where the 1690 Amsterdam copper plate engraving Haggadah was produced, using Matthias Merian’s 1627 copper plate engraving Bible as a model. It became particularly popular within the Christian community. The ornamentation of the Amsterdam Haggadah uses biblical scenes, relevant to the order of the Haggadah. The ritual scenes however convey biblical compositions and translate them into illustrations of Jewish rituals. In a second edition (1712) the repertoire of depictions of rituals was even extended. Baroque manuscripts: see ("Jewish Baroque illustration") http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:474484 and ("Jewish Baroque Illumination") http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:474519 (Translator: Joan Avery) The Corresponding illustrations, selected by the Center of Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem), can be found here: http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:525995 2016-11-18T13:04:39.287Z 44 no 1552154 Sarah Hönigschnabel 1552095 Ursula Schubert 1557103 Katrin Kogman-Appel 10868 Gerhard Langer 1557131 Eva Schubert DEFAULT o:474612 no yes 18