o:295046 The Metadata Encoding and Transmission Standard (METS): From Presentation to Preservation Presentation - iPRES 2005 - Göttingen en As a result of different solutions to describe documents, which had been invented with digitization efforts in US libraries in the mid 90ies, the "Metadata Encoding and Transmission Standard" derived. The idea was to use a common format for different media types (text, image, audio and video streams), which is very flexible to support different document models and allows the usage of several metadata formats. The "Metadata Encoding and Transmission Standard" (METS) is a container format to describe digital documents. Derived from early metadata description formats as used in "Making of America", it provides a flexible container format not only for digitized printed material but also for other digital media as audio and video streams. A METS-file keeps all information about the document's associated objects together - including structural data, metadata and contentfiles. Though METS allows the description of complex objects, METS files can be very simple. The only required object is a structural map which may provide optional links to metadata- and fileobjects. The first METS files were used for presentation purposes of digitized material using XSLTs to create a TOC from the structural map and to implement simple page turner-software to browse image by image through the book (METS file contains metadata about the images and provides a link to the TIFF or JPEG file). As documents are getting more complex and the requirements to store the content are changing, more and more institutions are using document management systems (DMS) to implement repositories. A DMS provides additional and improved functionalities for retrieval, management of content files, template engines, administration toolkits etc. This functionality becomes available for METS files as well, as more and more DMS support METS as their Submission Information Package (SIP). Preserving content for a long time is still a technical challenge, which requires specialized systems. These systems are not only responsible to preserve the bitstreams, but also for storing all necessary administrative data, which might be useful for future migration etc. These systems are usually compliant with the OAIS model using SIPs and DIPs for ingesting and exporting data from the archive. METS as a standarized container format is a good choice to import/export data to/from OAIS compliant systems. Preservations metadata as defined by PREMIS fits into the administrative metadata section of a METS document. Currently the preservation requirements are driving the ongoing development of METS. For version 1.5 of the METS schema an extension is discussed to allow pointing into file-archives as tar and zip to e.g. attach metadata (and other associated objects) to embedded files. Als ein Ergebnis verschiedener Lösungen für die Beschreibung von Dokumenten, die im Rahmen Rahmen von Digitalisierungsprojekten in den USA Mitte der neunziger Jahre entstanden sind, ist der "Metadata Encoding and Transmission Standard (METS)" entwickelt worden. Die Idee war, ein gemeinsames Format für verschiedene Medientypen (Text, Bild, Audio und Video) zu nutzen, das sehr flexibel verschiedene Dokument-Modelle unterstützt und die Nutzung verschiedener Metadatenformate erlaubt. Der "Metadata Encoding and Transmission Standard" (METS) ist ein Containerformat zur Beschreibung digitaler Dokumente. Basierend auf frühen Metadaten-Beschreibungsformaten, wie sie beispielsweise bei "Making of America" genutzt wurden, eignet sich dieses flexible Containerformat nicht nur für digitalisierte Druckwerke, sondern auch für weitere digitale Medien, wie Audiooder Videomaterial. Eine METS-Datei besteht aus dem digitalen Objekt ("content file") und weiteren mit dem Objekt verknüpften Informationen, wie den Struktur-Metadaten oder den deskriptiven Metadaten. Obwohl METS die Beschreibung komplexer Objekte erlaubt, können METS-Dateien sehr einfach sein. Die einzige Voraussetzung ist eine sog. "structural map", eine Abbildung der Struktur der METS-Datei, welche optionale Verknüpfungen zu Metadaten und Dateien bereitstellt. Zunächst wurde METS zu Präsentationszwecken eingesetzt: XSLTs wurden genutzt, um ein Inhaltsverzeichnis aus der "structural map" zu generieren oder um einfache Software einzusetzen, die Bild für Bild durch ein digitalisiertes Buch blättert (die METS-Datei enthält die Metadaten über das Image und stellt den Link zu den TIFF oder den JPEG Dateien bereit). Da digitale Dokumente bzw. die Dokumentstrukturen komplexer werden und sich auch die Anforderungen an die Speicherung verändern, verwenden mehr und mehr Institutionen sog. Dokumenten-Management-Systeme (DMS), um Repositories zu verwalten. Ein DMS verfügt über zusätzliche und verbesserte Funktionalitäten zum Retrieval, zum Management der inhaltlichen Dateien, zur Generierung von Vorlagen oder auch zur Administration. Auch METS-Dateien können zunehmend diese Funktionalitäten nutzen, da mehr und mehr Dokumenten-Management-Systeme METS als Format für die Dateneinspeisung akzeptieren. Inhalte über einen längeren Zeitraum zu archivieren, stellt immer noch eine große technische Herausforderung dar, die spezialisierte Systeme erfordert. Diese Systeme müssen nicht nur den Bitstream archivieren, sondern auch alle administrativen Informationen bzw. Daten, die beispielsweise für künftige Migrationen oder ähnliches benötigt werden. Diese Systeme sind in der Regel konform zum Open Archival Information System (OAIS) Modell und nutzen Submission Information Packages (SIPs) und Dissemination Information Packages (DIPs), um Daten in das Archiv aufzunehmen oder wieder auszugeben. METS als standardisiertes Containerformat ist eine gute Wahl, um Daten in oder aus einem OAIS System zu importieren bzw. zu exportieren. Metadaten zur Langzeitarchivierung, wie sie von der PREMIS Arbeitsgruppe definiert wurden, können im Abschnitt für administrative Metadaten eines METS-Dokumentes gespeichert werden. Zur Zeit bestimmen die Bedürfnisse der digitalen Langzeitarchivierung die Weiterentwicklung von METS. Für die Version 1.5 des METS-Schemas wird eine Erweiterung diskutiert, die es erlaubt, in komprimierte Datenarchive wie ZIP oder TAR zu verlinken. iPRES, Göttingen 2013-07-10T12:17:37.493Z 44 yes 46 Markus Enders application/pdf 86540 http://phaidra.univie.ac.at/o:295046 no yes 15 70 12 1068391 1072041